• 1

Schwimann/Kolmasch, Unterhaltsrecht

  Seite
  Vorwort zur neunten Auflage V
  Verzeichnis der Tabellen und Grafiken XV
  Abkürzungsverzeichnis XVII
  Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur XXI
Teil I Allgemeiner Teil  
A. Gesetzliche Unterhaltsansprüche 1
I. Vorbemerkung 1
II. System der gesetzlichen Unterhaltsbeziehungen 1
III. Rangordnung der Unterhaltsbeziehungen 2
1. Mehrere Unterhaltspflichtige 2
2. Mehrere Unterhaltsberechtigte 3
IV. Unterhaltsschutz 3
V. Öffentlich-rechtliche Versorgungsleistungen 4
1. Sozialrechtliche Versorgung Bedürftiger 4
2. Berufsunfähigkeits-, Alters- und Hinterbliebenenversorgung 5
B. Unterhaltsbegriff 5
C. Unterhaltsbemessungsgrundlage 6
I. Unterhaltsbemessung 6
II. Tatsächliches Einkommen 6
1. Einkommen im unterhaltsrechtlichen Sinn 6
a) Nettoeinkommen 6
b) Auskunfts- und Rechnungslegungspflicht 8
c) Unselbständige Erwerbstätigkeit 9
d) Selbständige Erwerbstätigkeit 10
e) Beobachtungszeitraum 11
f) Öffentlich-rechtliche Leistungen 12
g) Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag 13
h) Absetz- und Freibeträge 14
i) Kinderbetreuungsgeld 14
j) Zulagen 16
k) Naturalbezüge 17
l) Arbeitsrechtliche Einmalzahlungen 18
m) Unterhaltsempfänge 20
n) Freiwillige Zuwendungen 21
o) Einkünfte aus Altersvorsorge 24
p) Vermögen 25
q) Auslandsbezug 28
2. Übersicht der Einkommensbestandteile 28
3. Abzüge 42
a) Regeln 42
b) Fahrtkosten 44
c) Absetz- und Freibeträge 44
d) Vorsorgeaufwendungen 45
e) Schulden 46
4. Übersicht der Abzugsposten 52
5. Insolvenz des Unterhaltsschuldners 66
a) Verfahrens- und exekutionsrechtliche Auswirkungen 66
b) Auswirkungen auf die Unterhaltsbemessung 68
c) Unterhaltsbemessung während des Insolvenzverfahrens 69
d) Unterhaltsbemessung während des Zahlungsplans oder Abschöpfungsverfahrens 70
e) Belastungskontrollrechnung 71
III. Potenzielles Einkommen (Anspannungsgrundsatz) 73
1. Einleitung 73
2. Grundsätze 73
3. Missbrauchsvorbehalt 74
4. Reale Erwerbsmöglichkeit 75
5. Zumutbarkeit 76
6. Verschulden 76
7. Einkommensfiktion mit pönalem Charakter 77
8. Anspannungsfälle 79
a) Arbeitslosigkeit 79
b) Verlust des Arbeitsplatzes 82
c) Frühpensionierung 82
d) Teilzeitbeschäftigung 83
e) Arbeit im Familienbetrieb 83
f) Berufswechsel 83
g) Umzug ins Ausland 84
h) Selbständige Erwerbstätigkeit 86
i) Aus- und Weiterbildung 86
j) Angehörigenpflege 87
k) Kinderbetreuung 88
l) Haft 90
m) Unbekannter Aufenthalt 90
n) Vermögen 91
D. Belastungsgrenze 92
1. Grundsätze 92
2. Richtwerte 93
3. Über- oder Unterschreitung 95
E. Fälligkeit und Verjährung von Unterhaltsansprüchen 96
1. Fälligkeit 96
2. Verzug 96
3. Erfüllungsart 97
4. Verjährung 97
5. Verjährungshemmung 98
F. Unterhaltsverfügungen 99
1. Einleitung 99
2. Einstweiliger Unterhalt 99
3. Vorläufiger Unterhalt 102
G. Exekution 104
1. Exekution wegen Unterhaltsforderungen 104
a) Privilegierung 104
b) Berechnung der Pfändungsfreigrenzen 105
c) Oppositionsbegehren 108
2. Exekution auf Unterhaltsforderungen 108
H. Aufrechnung gegen Unterhaltsforderungen 108
1. Aufrechnungsbeschränkung 108
2. Ausnahmen 109
Teil II Kindesunterhalt  
1. Abschnitt Unterhaltspflicht der Eltern  
A. Gesetzlicher Unterhalt 111
I. Allgemeines 111
1. Grundstruktur der Unterhaltsregelung 111
2. Beginn der Unterhaltspflicht 112
3. Ende der Unterhaltspflicht 112
4. Unterhaltsverwirkung 113
5. Rückwirkender Unterhalt 114
6. Scheinvaterregress 115
II. Beitragspflichten der Eltern 117
1. Grundsätzliche Verteilung 117
2. Tatbestand der Betreuung 118
a) Betreuung durch einen Elternteil 118
b) Mitbetreuung durch beide Elternteile 120
c) Eigen- oder Drittbetreuung 124
3. Leistungen Dritter an das Kind 127
4. Subsidiäre Unterhaltsquellen 127
III. Unterhaltsbedarf des Kindes 128
1. Angemessener Bedarf 128
2. Allgemeinbedarf 128
a) Regelbedarf 128
b) Prozentkomponente 130
c) Korrekturen der Prozentkomponente 130
d) Unterhaltsstopp 130
3. Sonderbedarf 132
a) Allgemeines 132
b) Sonderbedarfsgruppen 135
c) Aufteilung des Sonderbedarfs 135
d) Übersicht der Sonderbedarfsfälle 136
IV. Leistungsfähigkeit des Geldunterhaltspflichtigen 143
1. Prozentmethode 143
2. Korrekturen der Prozentmethode 144
3. Prozentsätze 144
V. Gesamtbeurteilung 147
1. Berücksichtigung aller Komponenten 147
2. Unterhaltsminderung wegen hoher Kontaktkosten 147
3. „Mischunterhalt" 148
4. Endrechnung 149
VI. Anrechnung der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrags 150
1. Vorgeschichte 150
2. Kritik 151
3. Voraussetzungen 152
a) Familienbeihilfenbezug 152
b) Steuerbelastung 153
c) Steuerpflicht im Inland 154
4. Berechnung der Unterhaltskürzung 154
a) Grundsätze 154
b) Grenzsteuersatz 154
c) Abgesenkter Grenzsteuersatz 156
d) Absetz- und Freibeträge für Kinder 157
e) Unterhaltsabsetzbetrag 157
f) Kinderfreibetrag 158
g) Familienbonus 158
h) Berechnungsformel 160
i) Grenzen der Unterhaltskürzung 161
5. Zusammenfassung und einfache Berechnung 163
6. Detailfragen 166
a) Unterhaltsstopp 166
b) Sonderbedarf 167
c) Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten 168
d) Antrag oder amtswegige Anrechnung 168
B. Umstandsklausel 169
1. Allgemeines 169
2. Mitteilungspflichten 169
3. Rückwirkung 170
4. Einzelfälle 172
5. Beweislast 173
C. Eigeneinkommen und Selbsterhaltungsfähigkeit 174
I. Allgemeines 174
II. Eigene Einkünfte des Kindes 174
1. Grundsätze 174
2. Zeitliches 175
3. Ermittlung 175
4. Sozialhilfe und Mindestsicherung 178
5. Anrechnung 180
a) Einfache Lebensverhältnisse 181
b) Überdurchschnittliche Lebensverhältnisse 182
III. Selbsterhaltungsfähigkeit und Berufsausbildung 183
1. Selbsterhaltungsfähigkeit 183
a) Allgemeines 183
b) Richtwert 184
c) Abschluss der Ausbildung 185
d) Scheitern der Ausbildung 185
e) Schwangerschaft 187
f) Geltendmachung 187
2. Ausbildung und Weiterbildung 187
a) Ausbildung 187
b) Studium 188
c) Doktorats- oder Masterstudium 191
d) Weiterbildung 192
3. Wiederaufleben der Unterhaltspflicht 194
D. Art der Unterhaltsgewährung (Geld- oder Naturalunterhalt) 195
I. Grundregeln 195
II. Fälle des Geldunterhaltsanspruchs 197
1. Haushaltstrennung 197
2. Unterhaltsverletzung 197
3. Unterhaltstitel 198
III. Anrechnung von Naturalleistungen bei der Unterhaltsbemessung 199
1. Einleitung 199
2. Bei Bemessung des laufenden Geldunterhalts 199
3. Bei rückwirkender Unterhaltsbemessung 200
4. Anrechenbare Naturalleistungen 201
a) Grundsätze 201
b) Wohnversorgung 202
E. Unterhaltsvereinbarungen 206
I. Vereinbarungstypen 206
1. Zwischen den Eltern 206
2. Mit dem Kind 208
II. Teilverzicht 210
III. Umstandsklausel 210
F. Unterhaltsvorschuss 211
G. Verfahrensfragen 212
I. Unterhaltsverfahren 212
1. Verfahrensart und Zuständigkeit 212
2. Verfahrensgrundsätze 214
a) Antragstellung 214
b) Entscheidungsgegenstand 215
c) Anwaltspflicht und Verfahrenshilfe 215
d) Untersuchungsgrundsatz 216
e) Auskunftspflichten 217
f) Rechtsmittel 219
g) Kostenersatz 220
II. Vertretung des minderjährigen Kindes 221
H. Übergang der Unterhaltspflicht auf die Erben der Eltern 222
1. Voraussetzungen 222
2. Haftungsgrenze 222
3. Wirkung und Höhe 223
4. Durchsetzung und Sicherung 224
2. Abschnitt Unterhaltspflicht der Großeltern  
1. Voraussetzungen 225
2. Umfang und Aufteilung 226
3. Beschränkung und Ausschluss der Unterhaltspflicht 227
Teil III Unterhaltsanspruch der Vorfahren gegen Nachkommen  
1. Einleitung 229
2. Anspruchsvoraussetzungen 229
3. Unterhaltshöhe 231
4. Mehrere Unterhaltspflichtige 232
5. Sozialhilferegress 232
Teil IV Ehegattenunterhalt während der Ehe  
A. Gesetzlicher Unterhalt 235
I. Einleitung 235
1. Voraussetzungen 235
2. Tod des Verpflichteten 235
3. Sonderbedarf 236
II. Bedeutung von § 94 Abs 1 ABGB 237
1. Wechselseitige Beitragspflicht der Ehegatten 237
2. Unterhaltsbemessungsfaktoren 238
III. Die einzelnen Unterhaltsansprüche 240
1. Unterhalt des Haushaltsführers 241
a) Voraussetzungen 241
b) Nach Aufhebung der Haushaltsgemeinschaft 244
c) Unterhaltshöhe 245
2. Unterhalt des weniger verdienenden Ehegatten 246
a) Voraussetzungen 246
b) Unterhaltshöhe 247
3. Unterhalt des beitragsunfähigen Ehegatten 249
IV. Unterhaltsverwirkung 249
1. Grundsätze 249
a) Allgemeiner Missbrauchsvorbehalt 249
b) Verwirkungshandlung 250
c) Kausalität 251
d) Verschulden 251
e) Verzicht 252
2. Folgen 252
a) Anspruchsverlust 252
b) Teilverwirkung 253
3. Geltendmachung 253
4. Judikaturübersicht 253
B. Unterhaltsbemessungsgrundlagen 257
1. Tatsächliche Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Parteien 257
a) Grundsätze 257
b) Nettoeinkommen und Vermögen des Verpflichteten 258
c) Einkommen des Berechtigten 259
2. Anspannungsgrundsatz 260
3. „Mischunterhalt" 261
4. Umstandsklausel 262
C. Art der Unterhaltsleistung (Geld- oder Naturalunterhalt) 263
1. Haushaltsgemeinschaft 263
2. Nach Haushaltstrennung 264
D. Unterhaltsvereinbarungen 266
1. Abschluss und Wirksamkeit 266
2. Umstandsklausel 267
3. Unterhaltsverzicht 269
E. Verfahrensfragen 271
Teil V Unterhalt geschiedener Ehegatten  
A. Gesetzlicher Scheidungsunterhalt 273
I. Einleitung 273
II. Bei Scheidung mit Schuldausspruch 275
1. Bei einseitigem Verschulden 275
a) Grundregel 275
b) Erwerbsobliegenheit des Unterhaltsberechtigten 277
c) Unterhaltshöhe 279
d) Gefährdung des eigenen Unterhalts des Verpflichteten 280
2. Bei gleichteiligem Verschulden 281
3. Nach Scheidung gemäß § 55 EheG mit Ausspruch des Zerrüttungsverschuldens 282
III. Bei Scheidung ohne Schuldausspruch 285
IV. Bei einvernehmlicher Scheidung ohne Unterhaltsvereinbarung 286
V. Verschuldensunabhängiger Unterhaltsanspruch 286
1. Grundsätze 286
2. Unterhaltsfälle 287
a) Kinderbetreuung (Abs 1) 287
b) Unzumutbarkeit der Selbsterhaltung wegen der Ehegestaltung (Abs 2) 288
3. Unterhaltshöhe 288
4. Einschränkungen (Billigkeit) 289
B. Art und Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs 291
1. Geldleistung 291
2. Rückwirkender Unterhalt 291
3. Unterhaltsverfahren 292
C. Verlust oder Änderung des Unterhaltsanspruchs 293
1. Wiederverheiratung und Tod des Berechtigten 293
2. Unterhaltsverwirkung 293
a) Grundsätze 293
b) Geltendmachung 294
c) Judikaturübersicht 294
3. Lebensgemeinschaft des Berechtigten 296
4. Verschuldete Bedürftigkeit des Berechtigten 297
5. Tod des Verpflichteten 297
6. Änderung der Unterhaltsvoraussetzungen 298
D. Unterhaltsvereinbarungen 299
1. Grundsätze 299
2. Rechtswirksamkeit 299
3. Umstandsklausel 299
4. Wertsicherungsklausel 301
5. Ruhen wegen Lebensgemeinschaft 301
Teil VI Unterhalt eingetragener Partner  
I. Einleitung 303
II. Unterhaltsansprüche 304
1. Während der Partnerschaft 304
2. Nach Auflösung oder Nichtigerklärung der Partnerschaft 304
a) Bei einseitigem Verschulden 304
b) Bei gleichteiligem Verschulden 304
c) Bei Auflösung ohne Schuldausspruch 304
d) Bei einvernehmlicher Scheidung ohne Unterhaltsvereinbarung 305
e) Verschuldensunabhängiger Unterhalt 305
Anhang Einkommensabhängige Belastungsgrenze 307
  Stichwortverzeichnis 311

Ein Blick ins Buch

  • Klare und übersichtliche Textgliederung, ausführliches Stichwortverzeichnis
  • Hohe Aktualität durch regelmäßige Neuauflagen
  • Ausführliche Judikaturübersichten, etwa zur Unterhaltsbemessung
  • 1
  • 2

Ein Blick ins Buch

  • Klare und übersichtliche Textgliederung, ausführliches Stichwortverzeichnis
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6